Wir verwenden Cookies um Ihnen den Besuch der Webseite so angenehm wie möglich zu machen. Wir benötigen Cookies um die Dienste ständig zu verbessern, bestimmte Features zu ermöglichen und wenn wir Dienste bzw. Inhalte Dritter einbetten. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch Informationen an Dritte übertragen. Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Wir verwenden unterschiedliche Arten von Cookies. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen zu personalisieren:

In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen.

Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Inhaltsverzeichnis
einblenden

Berufsrechtliches Handbuch

Stand: März 2023


Fussnoten

Umstritten ist, ob dies auch bei Wahrnehmung von Nicht­-Vorbehaltsaufgaben gilt oder in diesem Fall § 12 AVB Anwendung findet.

2. DSAnpUG-EU v. 20.11.2019, BGBl. I 2019, S. 1626 ff.

2 Männliche Formen umfassen auch die adäquaten weiblichen und diversen Formen.

3 Siehe hierzu auch: Tätigkeitsbericht des Sächsischen Datenschutzbeauftragen 2017/2018, Teil 2, Ziff. 4.3.3., S. 211

4 BT-Drs. 19/14909, S. 58f.; Kurzpapier Nr. 13 der Datenschutzkonferenz (DSK); Anhang B, u. a. abrufbar unter folgendem Link: https://www.lda.bayern.de/de/index.html; Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, FAQ zur DS-GVO, abrufbar unter dem folgenden Link: https://www.lda.bayern.de/media/FAQ_Steuerberater_keine_ADV.pdf; ULD - Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Tätigkeitsbericht 2019, Ziffer 5.5.4; Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), 8. Tätigkeitsbericht 2017/2018, Ziffer 9.1.

5 § 7 UWG

6 Double-Opt-in umfasst eine Einwilligung des Empfangs an eine angegebene E-Mail-Adresse und die Bestätigung dieser E-Mail-Adresse über eine an diese Adresse gesandte E-Mail.

7 Vgl. Orientierungshilfe der DSK v. 16.06.2021 zu Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten bei der Übermittlung per E-Mail unter https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/oh/20210616_orientierungshilfe_e_mail_verschluesselung.pdf.

8 Zulässig nach den Grundsätzen der Zweckänderung gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO.

9 Art. 21 Abs. 1 DSGVO.

10 Zu den Verschlüsselungsanforderungen siehe unten Ziffer 12.3 Verschlüsselungsanforderungen.

11 Siehe Kapitel 3 zu Art. 5 DSGVO.

12 Eine umfassende Übersicht kann z. B. beim BSI eingesehen werden: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/Kompendium_Einzel_PDFs_2021/04_OPS_Betrieb/OPS_1_2_4_Telearbeit_Edition_2021.pdf?__blob=publicationFile&v=2

13 Siehe https://www.lda.bayern.de/media/checkliste/baylda_checkliste_homeoffice.pdf; https://www.datenschutz-berlin.de/fileadmin/user_upload/pdf/orientierungshilfen/2020-BlnBDI-Heimarbeit.pdf; https://lfd.niedersachsen.de/download/157542/Datenschutz_im_Homeoffice.pdf 

14 Gegenüber den in § 203 Abs. 1, 2a und 3 des Strafgesetzbuchs genannten Personen oder deren Auftragsverarbeitern bestehen die Untersuchungsbefugnisse der Aufsichtsbehörden gemäß Art. 58 Abs. 1 Buchstabe e und f der Verordnung (EU) 2016/679 nicht, soweit die Inanspruchnahme der Befugnisse zu einem Verstoß gegen die Geheimhaltungspflichten dieser Personen führen würde.

15 Google Analytics behält sich selbst eigene Zwecke vor, so dass dessen Einsatz nicht mehr als Auftragsverarbeitung subsumiert werden kann.

16 DSK-Kurzpapier Nr. 13 v. 16.01.2018 (s.o.).

17 Art. 26 Abs. 1 Satz 1 DSGVO.

18 EuGH, Urteil v. 05.06.2018, Az: C-210/16; BVerwG, Urteil v. 11.09.2019 – 6 C 15/18.

19 Siehe Beschluss der DSK (Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder) v. 12.05.2020, S. 2-3 Abschnitt II.. 

20 Kurzpapier Nr. 13 der Datenschutzkonferenz v. 16.01.2018, Anhang B

21 Die Regelungen des Art. 25 DSGVO sind zu beachten.

22 Zielgruppenorientierte Informationen zum Emotet-Trojaner und anderen Erpressungstrojanern können unter: https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Pressemitteilungen/Presse2019/BSI_warnt_vor_Ransomware-Angriffen-240419.html abgerufen werden, m.w.N. 

23 Hier ist die weitere Entwicklung mit Blick auf die E-Privacy-Verordnung (ePV) zu beachten.

24 Im Übrigen sind noch weitere Pflichten ohne unmittelbaren Bezug zum Datenschutzrecht zu beachten, die im Rahmen dieser Hinweise nicht behandelt werden (Pflichtangaben auf der Website (z. Z. § 5 TMG, DL-InfoV), Urheberrechte, Namens- und Bildrechte Dritter, ggf. Nennung des Verantwortlichen für journalistisch-redaktionelle Inhalte (§ 55 Abs. 2 RStV), berufsrechtliche Angaben, Pflichtangaben nach Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) und ODR-Verordnung, allgemeines Wettbewerbsrecht usw.).

25 Änderung von 10 auf 20 Personen durch das 2. DS-AnpUG, s. o.  Fn 1

26 https://www.lda.bayern.de/media/muster_4_steuerberater.pdf

27 Siehe BayLDA: https://www.lda.bayern.de/media/muster_4_steuerberater.pdf.

28 abrufbar unter www.bsi-fuer-buerger.de.

29 Vgl. EU-Zahlungsdiensterichtlinie-PSD2.

30 Z. B. ADDISON OneClick, DATEV Unternehmen online, hmd.NetArchiv, andere ASP-Lösungen etc.

31 Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) v. 28.11.2019, https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Weitere_Steuerthemen/Abgabenordnung/2019-11-28-GoBD.html

32 Art. 5 Abs. 1 lit. e, 1. Halbsatz

33 Art. 17 Abs. 3

34 Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

35 § 26 Abs.1 Satz 1 BDSG.

36 Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

37 Art. 21 Abs. 1 DSGVO.

38 Art. 7 Abs. 3 DSGVO.

39 § 26 Abs. 1 Satz 2 BDSG.

40 Siehe Hinweise der BStBK für die Praxisübertragung, Berufsrechtl. Handbuch.

41 5.2.5 Hinweise der Bundessteuerberaterkammer zum Zurückbehaltungs- und Leistungsverweigerungsrecht 1.a) und b).

42 BGH vom 17.02.1988, IVa ZR 262/86; BGH vom 25.10.1988, Az. XI ZR 3/88.

43 OLG Köln vom 28. April 1997; Az. 12W 19/97.

44 BFH, Urteil vom 21.11.2000,VII R 8/00, HFR 2001, 543.

45 Ransiek in Kohlmann, Steuerstrafrecht, § 370 Rz.186 (Stand 02.2022). 

46 BGH, Beschluss vom 20.12.1995, 5 StR 412/95, wistra 1996, 184 ff.

47 Rätke in Klein AO, § 153 AO Rz. 5, Heuermann in Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 153 AO Rz. 3 (Stand 07/2021).

48 BFH, Urteil vom 04.12.2012, VIII R 50/10, wistra 2013, 238.

49 Ransiek in Kohlmann, Steuerstrafrecht § 370 AO, Rz. 348 (Stand 02/2022).

50 Wannemacher, Steuerstrafrecht, Rz. 2949.

51 FG Nürnberg, Urteil vom 10.12.2002, II 536/2000, DStRE 2002, 1251.

52 BGH, Beschluss vom 20.12.1995, 5 StR 412/95, wistra 1996, 184; BGH, Beschluss vom 13.01.1993, 3 StR 516/92, wistra 1993, 181, Bornheim, AO-StB 2001, 29.

53 Im Ergebnis auch Burkhard, INF 2002, 281.

54 FG Köln, Urteil vom 19.12.2001, 10 K 2330/96, EFG 2002, 513, 514.

55 BGH, Urteil vom 01.08.2000, 5 StR 624/99, DStR 2001, 96, NJW 2000, 3010.

56 Kutzner, NWB, Fach 30, S. 1543 ff.

57 BGH, Urteil vom 18.06.2003, 5 StR 489/02, wistra 2003, 385, 388, NJW 2003, 2996, 2999.

58 Vgl. zu diesem Fall LG Leipzig, Urteil vom 16.10.2017 - 15 Ns 202 Js 49069/15, Juris; Beyer in NWB 2018, 1625.

59 Zu Fällen bedingten Vorsatzes anschaulich BFH, Urteil vom 08.09.2004, XI R 1/03, HFR 2005, 293,294; FG Hamburg, Beschluss vom 14.07.2004, I 184/04, EFG 2005, 166 (Leits. 1).

60 Zur Leichtfertigkeit von Angehörigen der steuerberatenden Berufe und zur Abgrenzung zum bedingten Vorsatz siehe Heuel in Kohlmann, Steuerstrafrecht § 378 Rz. 105 (Stand 02/2022).

61 Vgl. Volk, BB 1987, 142 f.; Krekeler, PStR 2002, 132.

62 BGH, Urteil vom 23.02.2000, 5 StR 570/99, NStZ 2000, 320,321.

63 OLG Düsseldorf, Urteil vom 20.01.2004, 23 U 28/03, Stbg 2004, 508, 510, n. rk., mit abl. Anm. Spiess, a. a. O. 511 f., ablehnend auch BGH als nachfolgende Revisionsinstanz Urteil vom 15.11.2007, IX ZR 34/04, juris.

64 Zu dieser Konstellation BGH, Urteil vom 10.11.1999, 5 StR 221/99, HFR 2000, 676, 677, zum Meinungsstand Bornheim, AO-StB 2001, 30.

65 BFH, Urteil vom 19.12.2002, IV R 37/01, BStBl. II 2003, 385, 389; FG Düsseldorf, Urteil vom 11.04.2001, 18 K 7170/97, EFG 2001, 944,946; offenbar gegen eine Konzeption, dass sowohl der Steuerpflichtige als auch ein Dritter in derselben Sache Angaben machen, Dörn, Stbg 2002, 455.

66 BFH, Urteil vom 29.10.2013, VIII R 27/10, juris.

67 Grundlegend BayOblG, Urteil vom 09.11.1993, 4 St RR 54/93, BayObLGSt 1993, 188, 191; OLG Braunschweig, Beschluss vom 08.03.1996, Ss (B) 100/95, NJW 1997, 3255, 3256; Bülte in Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 378 AO Rz. 22 ff. (Stand 07/2021); Jäger in Klein, AO, § 378 AO Rz. 9; Müller, AO-StB 2003, 211; Rolletschke, wistra 2004, 51; Harms, Stbg 2005, 12.

68 Schönke/Schröder/Perron, StGB, § 264 StGB, Rz. 65; Tröndle/Fischer, StGB, § 264 StGB Rz. 37.

69 Gräfe/Wollweber/Schmeer, Steuerberaterhaftung, Rz. 1640.

70 Ausdrücklich BGH, Urteil vom 13.01.1988, 3 StR 450/87, NStZ 1988, 276; dazu Bülte in Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO § 378 AO Rz. 9 (Stand 07/2021).

71 So jedoch BGH, Urteil vom 13.01.1988, 3 StR 450/87, NStZ 1988, 276,277.

72 So jedoch BGH, Urteil vom 09.11.1984, 2 StR 257/84, BGHSt 33, 66, 67 zu § 30 I Nr. 3 BtMG.

73 Zum Rechtsgut vgl. aus der Rechtsprechung BGH-Urteil vom 01.02.1989, 3 StR 179/88, BGHSt 36, 100, 102; BGH, Beschluss vom 23.03.1994, 5 StR 91/94, BGHSt 40, 109, 111; aus der Literatur Peters in Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 370 AO Rz. 27 ff. (Stand 07/2021).

74 Vgl. für diesen Maßstab bei der Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten § 277 BGB.

75 In der Rechtsprechung z. B. BayObLG, Beschluss vom 02.12.1980, RReg 4 St 168/80, BayObLGSt 1980, 146,150 (zu § 378 AO); BFH, Urteil vom 04.02.1987, IR 58/86, BStBl. II 1988, 215 ff.

76 Z. B. BGH, Urteil vom 11.05.1953, IV ZR 170/52, BGHZ 10, 14, 17.

77 Zum methodischen Verfahren BGH, Urteil vom 13.01.1988, 3 StR 450/87, NStZ 1988, 276 f.; BFH, Beschluss vom 25.06.1997, VIII B 35/96, BFH/NV 1998, 8, 9.

78 Zur Systematik Duttge, wistra 2000, 207.

79 Als Beispiel FG Baden-Württemberg, Gerichtsbescheid vom 18.04.2001, 10 K 302/98, EFG 2001, 1416, 1417.

80 Bezogen auf den groben Buchungsfehler eines Steuerfachgehilfen, Einnahmen zu kompensieren durch gleich hohe Betriebsausgaben, BGH, Urteil vom 19.12.2002 – IV R 37/01, DStR 2003, 506.

81 Verfehlt OLG Celle, Urteil vom 02.06.1960, 10 U 151/59, DB 1960, 1181.

82 In der Rechtsprechung OLG Bremen, Urteil vom 26.04.1985, Ws 111/84, StV 1985, 282, 284; OLG Karlsruhe, Urteil vom 19.03.1986, 3 Ws 147/85, wistra 1986, 189, 190; in der Literatur zum Vertrauensprinzip Bülte in Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO § 378 AO Rn. 79 (Stand 07/2021).

83 Grundsätzlich BGH, Beschluss vom 20.12.1995, 5 StR 412/95, NStZ 1996, 563,565.

84 Ingerenz ist ein Verhalten, durch das eine Gefahr geschaffen wird und das zur Abwendung gerade dieser Gefahr verpflichtet.

85 Zu dieser Konstellation Harms, Stbg 2005, 14; bezogen auf die praktische Situation, dass der Erwerber von Grundbesitz, wie der Berater weiß, seiner Anzeigepflicht nicht nachkommt, Fischer/Waßmer, StB 2002, 268.

86 Zu diesem Ausgangspunkt Burkhard, INF 2002, 307.

87 Ransiek in Kohlmann, Steuerstrafrecht, § 370 Rz.188 (Stand 02/2022); Widmaier in FS E. Müller, 797 (801).

88 Krekeler, PStR 2002, 133.

89 BFH, Urteil vom 27.11.1990 - VII R 20/89, BStBl. 1991 II, 284.

90 OLG Karlsruhe, Beschluss vom 19.03.1986 - 3 Ws 147/85, BB 1986, 1750.

91 Beyer, NWB 2018, 1625.

92 Zur Zurechnung von Angaben in elektronischen Steuererklärungen durch den Steuerberater siehe Heuel in Kohlmann, Steuerstrafrecht, § 378 Rz. 38 (Stand 02/2022). 

93 Vgl. zu der Thematik Heuel/Harink, AO-StB 2020, 49.

94 BFH, Urteil vom 14.08.1963, V 230/60, HFR 1964, 182 f.

95 In BGH, Urteil vom 14.11.1996, IX ZR 215/95, DB 1997, 472 f, JZ 1997, 1177 f. m. kritischer Anm. von Ebke/Mößle hatte der Berater dem Mandanten zur Bildung von Pensionsrückstellungen geraten, die jedoch wegen ihrer Höhe und fehlenden Absicherung steuerlich nicht anerkannt wurden.

96 Zu beruflichem Fehlverhalten, BGH, Urteil vom 27.08.1979, Srb StR 71/79, BGHSt 29, 97 f. und zum Überhang BGH, Urteil vom 25.04.1994, StBSt (R) 1/94, DStR 1994, 1398.

97 BGH, Urteil vom 05.10.1964, AnwSt (R) 8/64, BGHSt 20,73; Günther/Römermann, BHStB § 89, Rz. 17 (Stand 04/2017), Koslowski, StBerG, § 89 StBerG Rz.13, § 90 StBerG Rz. 5; Kuhls in Kuhls, StBerG, § 89 StBerG, Rz. 10 f., Meine, DStR 1992, 1706.

98 Kuhls in Kuhls, StBerG, § 92 StBerG Rz. 24 ff., § 89 StBerG Rz. 7; Günther/Römermann, BHStB (Stand 04/2017) § 92 StBerG Rz. 9 mwN.; Koslowski, StBerG, § 92 Rz. 5 ff. mwN.

99 Randt in Joecks/Jäger/Randt, Steuerstrafrecht, § 392 AO, Rz. 21.

100 Die Rechtsgrundlagen sind §§ 57 I StBerG, 6 BOStB, 392 AO, 146 StPO, 356 StGB.

101 Vgl. hierzu BFH, Urteil vom 18. Mai 2005 - VIII R 107/03, BFHNV 2005, 2145.

102 Quedenfeld in Quedenfeld/Füllsack, Verteidigung in Steuerstrafsachen, Rz. 38.

103 Vgl. Heerspink in Kohlmann, a.a.O, § 392 AO, Rz. 746, Reichling in Hüls/Reichling, Steuerstrafrecht, § 392 AO, Rz. 18.

104 Krug in Hüls/Reichling, a.a.O., § 399, Rz. 145.

105 Gehm in KP 2017, 71 ff. mwN.

106 Vgl. Heerspink in Kohlmann, a.a.O., § 392 AO, Rz. 746.

107 Reichling in Hüls/Reichling, a.a.O., § 392, Rz. 18 m.w.N.

108 Drüen in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 392 Rz. 27 m.w.N. (Stand 05/2022).

109 Vgl. hierzu Schwedhelm in DStR 2006, 1017, 1020.

110 Schwedhelm in DStR 2006, 1017, 1021.

111 Randt in Joecks/Jäger/Randt, a.a.O., § 392 AO, Rz 13.

112 Reichling in Hüls/Reichling, a.a.O., § 392 AO, Rz. 5 m.w.N.

113 Randt in Joecks/Jäger/Randt, a.a.O., § 392 AO, Rz. 8.

114 Rüping in Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 392 AO Rz. 58 m.w.N.

115 Randt in Joecks/Jäger/Randt, a.a.O., § 392 AO, Rz. 9.

116 Randt in Joecks/Jäger/Randt, a.a.O., § 399 AO Rz. 54 m.w.N.

117 Heerspink in Kohlmann a.a.O. § 392 AO Rz. 191.

118 Heerspink in Kohlmann a.a.O. § 392 AO Rz. 196.

119 Rüping in Hübschmann/Hepp/Spitaler, a.a.O, § 392 AO Rz. 64.

120 Heerspink in: Kohlmann a.a.O. § 392 AO Rz 197 m.w.N.

121 Randt in Joecks/Jäger/Randt, a.a.O., § 392 AO Rz 23.

122 Vgl. Gesetz zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche, BGBl. I 2021, 327.

123 Gazeas in NJW 2021, 1041.

124 Vgl. Rz. 7 der Hinweise der BStBK zur Geldwäsche (Tz 5.2.8 des Berufsrechtlichen Handbuchs).

125 Gazeas in NJW 2021, 1041.

126 Vgl. Heerspink in Kohlmann, a.a.O., Rz. 747; Reichling in Hüls/Reichling, a.a.O, Rz. 18; Klaproth in Schwarz/ Pahlke, AO/FGO (Stand: 01/2016), § 392 AO Rz. 15 jeweils m.w.N.

127 Vgl. Heerspink in Kohlmann, a.a.O., § 392 AO Rz. 773 ff.; Reichling in Hüls/Reichling, a.a.O, Rz 25, jeweils m.w.N.

128 OLG Karlsruhe, Beschluss vom 22.10.1998 - 2 Ws 243–98; 2 BvR 70/75; 2 BvR 361/75 jeweils zu Rechtsanwälten einer Sozietät. Dies dürfte analog auch für Steuerberater gelten.

129 LG Frankfurt a.M., Beschluss vom 04.04.2008 - 5/26 Qs 9/08, NStZ-RR 2008, 205.

130 Vgl. Heerspink in Kohlmann, a.a.O., § 392 AO Rz 179.

131 OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.08.2002 - 1 Ws 318/02; NJW 2002, 3267.

132 BVerfG (2. Senat), Beschluss vom 21.06.1977 - 2 BvR 70/75, 2 BvR 361/75; Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs hat in einem Beschluss vom 14.10.1976 - KRB 1/76 - (NJW 1977, 156) bemerkt, er neige der Auffassung zu, § 146 StPO finde im Ordnungswidrigkeitenverfahren auf die gleichzeitige Vertretung des Betroffenen und des Nebenbetroffenen durch einen gemeinschaftlichen Rechtsvertreter keine Anwendung.

133 Joecks/Jäger/Randt, a.a.O., § 371 AO, Rz 109; Heerspink in Kohlmann, a.a.O. § 392 AO, Rz 783; zum Meinungsstand Reichling in Hüls/Reichling, a.a.O, Rz. 41 ff. unter besonderem Hinweis auf § 6 Abs. 2 BOStB.

134 Wulf, Stbg 2010, 503 ff.

135 BR-Drucksache 178/09 vom 20.02.2009 S. 25 a. E. 

136 Wulf, Stbg 2010, 503 ff. 

137 BGBl. I 2021, S. 327.

138 BT-Drs. 19/24180, S. 16.

139 BT-Drs. 19/24180, S. 17.

140 OLG Saarbrücken, Beschluss vom 26. Mai 2021 – 4 Ws 53/21 zu § 261 StGB in der aktuellen Fassung.

141 Vgl. hierzu auch II. 2) d).

142 BGH, Beschluss vom 20. Mai 2015 – 1StR 33/15, Rz. 5, NJW 2015, S. 3254.

143 Wulf, Steueranwaltsmagazin, 2/2021, S. 58 (62).

144 BT-Drs. 19/24180, S. 29.

145 Vgl. zu II. 2) d) insgesamt Wulf, Steueranwaltsmagazin, 2/2021, S. 58 (60 f.).

146 Schützenberg, GWuR, 2021, S. 81 f.

147 BGH, Urteil vom 13. November 2019, 5 StR 409/19.

148 Scaraggi-Kreitmayer, DStR 2021, S. 885 (m. w. N.).

149 BMJVRefE, S. 19 f.

150 Jahresbericht 2020 Financial Intelligence Unit, https://www.zoll.de/DE/FIU/Fachliche-Informationen/Jahresberichte/jahresberichte_node.html

151 Schützenberg, GWuR, 2021, S. 81 f.

152 BT-Drs. 19/24180, S. 18.

153 Beyer, NWB 2021, S. 945.

154 Nachfolgend unter Punkt 12.

155 Vgl. hierzu ausführlich die Auslegungs- und Anwendungshinweise der Steuerberaterkammern, S. 36 ff.

156 BVerfG, Urteil vom 30. März 2004, 2 BvR 1520/01; BVerfGE 110, S. 226, 245 ff.

157 Weiterführend: Gerke/Jahn/Paul in StV 2021, S. 330 ff.

158 Heuel in Kohlmann, Steuerstrafrecht Kommentar, § 377 AO, Rz. 307, unter Verweis auf Talaska, PStR 2018, S. 250 f.

159 Vgl. Auslegungs- und Anwendungshinweise der Steuerberaterkammern, Rz. 11